Archiv der Kategorie: Allgemeines

Segeln lernen beim SCS

Segeln ist ein naturnaher Freizeitsport, dessen Faszination für Jung und Alt spätestens dann beginnt, wenn der Wind in die Segel greift und scheinbar mühelos ein Boot durchs Wasser gleiten lässt. Gerne teilen wir unsere Begeisterung und unsere Erfahrung für diesen schönen Sport. Wir beantworten Euch hier Fragen rund ums Thema „Segeln lernen beim SCS“.

„Schnuppersegeln“ zum Kennenlernen des SCS

Wir bieten beim Segelclub Solingen mehrere Termine für das sogenannte „Schnuppersegeln“ an. Hier habt Ihr die Möglichkeit, unseren Saisonstandort an der Marina Oolderhuuske und das Segelrevier, die Maasplaasen in Roermond (NL), unsere Vereinsboote und natürlich Vereinsmitglieder kennenzulernen. Erfahrene Segler nehmen Euch mit aufs Wasser. Den Tag lassen wir gesellig an der „Sailor’s Lodge“, unserem Vereinsheim am Wasser, ausklingen.

„Infoabende“ für die Segelausbildung

Im August und im September bieten wir in Solingen in unserem Vereinsheim der „Sailor’s Lounge“ Infoabende zum Thema „Segeln lernen“ an. Hier beantwortet das Team „Ausbildung“ alle Eure Fragen zu den Sportbootführerscheinen, dem Sportküstenschifferschein (SKS), zu Funkscheinen, Skippertrainings, Terminen, Abläufen und Organisation. Außerhalb dieser Termine steht Euch unser Ausbildungswart Oliver Neuhaus für Fragen per Chat, Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.

Segelausbildung beim SCS

Unsere Ausbildung führen wir ausschließlich für unsere Clubmitglieder durch. Deshalb ist der Eintritt in den Club Voraussetzung, um an der Ausbildung teilzunehmen. Wir haben in den vergangenen Jahren weit über 100 Segler zum Binnenschein und über 50 Segler zum Küstenschein SKS ausgebildet. 14 erfahrene Trainer führen die Ausbildung theoretisch und praktisch durch. Sie sind alle ehrenamtlich tätig. Wir kennen die „Klippen“ der Prüfung und begleiten Euch bei der Prüfungsvorbereitung, sodass Ihr die Prüfung erfolgreich besteht. Unser Ausbildungsleiter Oliver Neuhaus ist schon seit vielen Jahren begeisterter Segler und hat viele Praxistipps für Euch parat.

Traditionell beginnt für Segelanfänger die Ausbildung beim SCS auf Binnengewässern mit Jollen des niederländischen Typs „Valk“. Auf Jollen lässt sich der Wind besser spüren, alles ist direkter und fühlbarer, was Dir auch später zugutekommt, wenn Du dann mit einer größeren Yacht unterwegs bist. Während der Ausbildung werden Dir seemännische Kenntnisse vermittelt, um ein Segelboot sicher zu führen und zu manövrieren. Die Ausbildung schließt mit einer amtlichen Prüfung zum „Sportbootführerschein Binnen unter Segel“ ab.

Segeln lernen durch Mitsegeln beim SCS

Auch wenn Du einen Segelkurs erfolgreich absolviert hast, benötigst Du danach noch immer Praxis. Hier können wir die Vorteile eines Vereins voll ausspielen und Dir Angebote zum Mitsegeln und regelmäßigen Trainings machen, um weiterzukommen und neue Situationen und andere Bootsklassen kennenzulernen.

Motorbootausbildung beim SCS

Während der theoretischen Ausbildung zum „Sportbootführerschein Binnen“ hast Du die Möglichkeit Dir zu überlegen, ob Du auch die Prüfung um den „Motorteil“ (das ist der amtlich erforderliche Schein) erweitern möchtest. Die praktische Motorbootausbildung führen wir in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl selber durch oder in Kooperation mit einer Sportbootschule. Die praktische Prüfung für den „Sportbootführerschein Binnen unter Motor“ kann wiederum erweitert werden. Da die praktische Prüfung „SBF Binnen u. Motor“ mit dem „SBF See“ nahezu deckungsgleich ist, kann diese Prüfung „See“ gleich mit abgelegt werden. Nach der Praxisprüfung habt Ihr dann ein Jahr Zeit die theoretische Prüfung für den SBF See abzulegen.

SKS – Sportküstenschifferschein beim SCS

Wir begleiten Dich auf deinem Weg zum Skipper. Für das Führen einer großen Segeljacht ist in vielen Fällen ein Befähigungsnachweis in Form des Sportküstenschifferscheines notwendig und sinnvoll. Der Skipper ist nicht nur für das Boot, sondern im Besonderen für die Sicherheit seiner Mitsegler verantwortlich. Das Führen einer Jacht ist durchaus anspruchsvoll, jedoch für viele Segler eine schöne Herausforderung und sportlicher Traum.

Wir vermitteln in unserem SKS-Theorie-Kurs die seemännischen Fähigkeiten, unter anderem Navigation, Lesen von Seekarten, Ausweichregeln, Tidenberechnung und Wetterkunde.
Die segelpraktischen Voraussetzungen für das Bestehen der SKS-Prüfung vermitteln wir im Rahmen von Skippertrainings, Meilentörns und SKS-Ausbildungstörns.

Anmeldung zu den Kursen

Möchtest Du uns näher kennenlernen oder an einem unserer Kurse teilnehmen? Oliver Neuhaus beantwortet gerne Deine Fragen und hilft Dir bei der Anmeldung.

Segelausbildung und Ansegeln 2022

Die theoretische Ausbildung zum Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen Theorie) sowie die theoretische Ausbildung zum SKS (Sport-Küstenschifferschein) laufen zurzeit mit wöchentlichen Kursen mehrheitlich Online als Videokonferenz. Die Kartenarbeit zur Thema Navigation für die Prüfung zum SKS erfolgt im Vereinsheim mit Präsenz.

Die Prüfungstermine Theorie werden demnächst bekanntgegeben.

Die praktische Segelausbildung zum Binnen-Schein wird in Grou, Friesland (NL), über Ostern ab Freitag, den 15. April 2022 bis Freitag, 22. April 2022 durchgeführt.

In Grou erfolgt auch das „Ansegeln 2022“ ebenfalls von Freitag, den 15. April 2022 (Anreise jeweils Donnerstag, 14.April 2022!) bis Montag, 18. April 2022.

Segelausbildung 2020/21 Praxis

Die Binnen-Praxisausbildung findet corona-bedingt in diesem Jahr nicht in Grou, Friesland (NL), statt. Wir bieten diesen einwöchigen Teil der Ausbildung in den Sommerferien 2021 an ab Freitag, den 16. Juli bis Freitag, den 23. Juli 2021 in Maaseik (B) im SPORTA Beach Club an der Maas.

Die einwöchige praktische Segelausbildung zum SKS findet diesmal auf der Ostsee/Schlei mit Ausgangshafen bei 3b-Yachtcharter statt. Termin für den Ausbildungstörn ist der 27. August bis 3. September 2021.

Bei Interesse bieten wir außerdem mit der Bitte um frühzeitige Anmeldungen an:

  • Pyroschein zum SKS (Umgang mit pyrotechnischen Signalmitteln), Termin 2021 nach besonderer Bekanntgabe, Prüfung Samstags,
    Kosten: ca. 50,– €
  • Seefunkkurs (UBI/SRC), Termin 2021 nach besonderer Bekanntgabe, ca. 4 Wochenendtermine mit zeitnaher Prüfung
    Kosten: ca. 170,– € (tatsächliche Kosten abhängig von der Teilnehmerzahl)

Änderungen sind vorbehalten!

Amalfi-Törn September 2021

Liebe Segler und liebe Seglerinnen,

im September bieten wir Euch einen Italientörn vor der Amalfiküste im Golf von Sorent an, einer wundervollen, farbenfrohen, sonnenbeschienenen und geschichtsträchtigen Gegend.

Atrani, Amalfi-Küste. Foto: Paolo Costa Baldi. Lizenz: GFDL/CC-BY-SA 3.0

Die Südküste der Halbinsel Sorrent, die Amalfiküste (so genannt nach der Stadt Amalfi), gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Italiens. Zu Recht, denn die Schönheit ihrer steil abfallenden Felsenküste, in deren Schluchten und Einbuchtungen kleine zauberhafte Städtchen liegen, ist einzigartig. Jedes dieser Städtchen hat allerdings seinen eigenen Charakter und eigene Traditionen.

Im Zentrum der Halbinsel liegt die bis zu 1.440 m hohe Bergkette der „Monti Lattari“ und so kommen hier auch Wanderer und Bergsteiger voll auf ihre Kosten. Die Gebirgsgruppe beinhaltet ein Naturschutzgebiet und gehört zum Regionalpark „Parco regionale dei Monti Lattari“. Von ihr hat man bei gutem Wetter einen wunderschönen Panoramablick über den Golf von Salerno, den Golf von Neapel und den Vesuv.

Die Amalfiküste im eigentlichen Sinn sind die etwa 40 km zwischen Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Im Osten und Westen der Amalfiküste liegen die beiden größeren Städte Salerno und Sorrent, die eine gute Ausgangsbasis für Ausflüge an die Küste darstellen. Ganz nah sind auch die Inseln Capri und Ischia und die Ausgrabungsstätten von Pompeji.

Meldeschluss: 31. Mai 2021

Die Reise beginnt mit dem Flug von Düsseldorf nach Neapel am 18. September 2021 für eine Woche Segeln. 

1 Salerno, 2 Vietri sul Mare, 3 Ravello, 4 Amalfi, 5 Conca dei Marini 6 Praiano, 7 Positano, 8 Sorrent, 9 Capri, 10 Pompeji

Im Anschluss daran möchten wir mit dem Mietwagen zu unserem Ferienhaus reisen und eine Woche lang die Umgebung und die Orte – insbesondere die höher gelegenen – erkunden. Dabei spielt die Fahrt auf der Almalfitana, der schönsten Küstenstraße Italiens, auch eine Rolle. Es gibt die herrlichsten Ausblicke auf die Ortschaften, die Buchten und auf das Meer. Auch ein Besuch von Pompeji wäre denkbar.

Neapel, Samstag, 18.9.2012: Transfer nach Salerno, Marina d`Arechi zum Schiff (ca. 50 Min.), Beneteau Oceanis 46.1 (2020) für ca. 7 – 8 Personen (bereits gebucht!).

Flug: 230 €/Person
Charter: 3.300 € + 450 € Bettw., Handt., Endreig., Gas
Kosten für Diesel: Bordkassen
Bordkasse: ca. 150 €/Person

Rückgabe Schiff: Freitag, 24.9.2021 ca. 16 Uhr

Für die Gegenderkunder anschließend:

Mietwagen (ca. 500 €/Wo. + Spritkosten)
Hotel Sopra il Limoneto in Cetara
DZ 700 € mit Frühst. bzw. 4-Bettz. für ca. 1.000 € mit Frühst.
Kosten für Essen/Trinken
während des Landaufenthalts im Bauernhaus mit Meerblick + Pool.

Abreise: Freitag, 1.10.2021 ab Neapel

Segelausbildung Winter 2020

 

 

 

 

 

 

Die Segelausbildung im Segelclub Solingen e.V. unterscheidet sich von anderen Möglichkeiten, den Segelschein zu erwerben, nicht nur qualitativ aufgrund der Dauer und Intensität, sondern sie hat den Vorzug, nach bestandener Prüfung mit den erfahrenen Seglern des Vereins an Bord fortgesetzt zu werden. Eine Vielzahl von Segel-veranstaltungen und Törns bieten wir allen Mitgliedern über die Saison an, damit der „Schein“ nicht in der Schublade verstaubt. Bei uns wird weiter gesegelt!

Der Flyer für die aktuelle Ausbildung findet sich hier.

Am Donnerstag, den 24.09.2020 findet um 19:30 ein Info-Abend zu unserer Ausbildung statt.

Start der theoretischen Ausbildung für den SBF-Binnen Segel und Motor ist am Dienstag, den 6. Oktober 2020 ab 19:00 Uhr.

Die theoretische Ausbildung für den SBF-See und SKS startet am Mittwoch, den 07.10.2020 um 19:00.

Alle genannten Veranstaltungen finden in unserem Vereinsheim „Sailor’s Lounge“, Marsstraße 11 in Solingen-Ohligs, statt.

Die Ausbildungswoche Binnen-Praxisausbildung in Grou, Friesland (NL), bieten wir über Pfingsten 2021 an ab Samstag, den 22. Mai bis Donnerstag oder Freitag 27./28. Mai 2021.

Segelausbildung Winter 2020 weiterlesen

Aktuelle Situation mit dem Coronavirus SARS CoV-2

Wir alle erleben zurzeit, was das Corona-Virus und dessen Folgen mit unserer Gesellschaft macht. Dieser Virus hat nun auch unseren Segelclub erreicht und macht uns zu schaffen. Aufgrund der aktuellen Verbreitung des Virus mit steigenden Infektionszahlen und einer weiterhin dynamischen Entwicklung der Lage, betrifft das auch die geplanten Segel- und Freizeitveranstaltungen und Segeltörns des SCS. Die notwendigen Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen, waren jedoch ohne Zeitverzug zu treffen.

Wir haben deswegen mitzuteilen, dass die folgenden Törns bzw. Veranstaltungen storniert wurden bzw. noch abgesagt werden:

  • Ansegeln mit Jollen in Grou, Friesland (NL) vom 09. bis 13.04.20
  • Chr. Himmelfahrts-Plattbodenschiff-Törn vom 20.05.20 bis 24.05.20
  • Mallorca-Törn vom 30.05. – 05.06.20
  • Schlei-Törn vom 27.07. – 04.07.20
  • Jugend-Segelfreizeit in Maaseik (B) vom 26.06. – 03.07.20

Wir bedauern diese Entwicklung sehr und hoffen, dass sich die Situation bald entschärft, die behördlichen Verbote aufgehoben werden und wir wieder Segeltörns planen und anbieten können.

TÖRNBERICHT SOMMER 2019: FRAUENTÖRN – DÄNISCHE SÜDSEE

*** Dyvig, die 12 Piraten-Ladies kommen ***

Unter der Leitung unserer Fahrtenwartin Esther haben im Juni letzten Jahres 12 segelbegeisterte Piraten-Ladies eine Woche lang auf drei  Segel-Yachten die dänische Südsee unsicher gemacht: Dyvig, Lyø, Æroskøbing, Årøsund, Middelfahrt, Bago, Dyvig. 

*** 6 Tage Segeln, Spa, Sightseeing,sensationelles Wetter, schmackhaftes Essen….. und gaaanz viel Spass ***

Überzeugt Euch selbst……

TÖRNBERICHT SOMMER 2019: FRAUENTÖRN – DÄNISCHE SÜDSEE weiterlesen

BERND GRÄWINGER VOM DSV GEEHRT

Unser langjähriges Vereinsmitglied Bernd Gräwinger unternahm im Sommer 2019 mit einem Plattbodenschiff, der Lemster Aak „RONDE WALFIS“, einen 3-wöchigen Segeltörn von Heeg (Friesland NL) aus in die Niederländische und die Deutsche Wattensee zu den Nordseeinseln mit wöchentlich wechselnder Crew in Form eines Kettentörns. Die Reise ging bis nach Juist und wieder zurück nach Heeg.

Für sein Segelabenteuer und für seinen ausführlichen Bericht darüber wurde Bernd soeben von der Kreuzervereinigung des DSC mit einer Plakette sowie mit einer Urkunde geehrt. Dazu gratulieren wir unserem „Käpten Blaubernd“ sehr herzlich.

AnschreibenKreuzerabteilung

UrkundeKreuzerabteilung