Alle Beiträge von Redaktion SCS

Segeln lernen beim SCS

Segeln ist ein naturnaher Freizeitsport, dessen Faszination für Jung und Alt spätestens dann beginnt, wenn der Wind in die Segel greift und scheinbar mühelos ein Boot durchs Wasser gleiten lässt. Gerne teilen wir unsere Begeisterung und unsere Erfahrung für diesen schönen Sport. Wir beantworten Euch hier Fragen rund ums Thema „Segeln lernen beim SCS“.

„Schnuppersegeln“ zum Kennenlernen des SCS

Wir bieten beim Segelclub Solingen mehrere Termine für das sogenannte „Schnuppersegeln“ an. Hier habt Ihr die Möglichkeit, unseren Saisonstandort an der Marina Oolderhuuske und das Segelrevier, die Maasplaasen in Roermond (NL), unsere Vereinsboote und natürlich Vereinsmitglieder kennenzulernen. Erfahrene Segler nehmen Euch mit aufs Wasser. Den Tag lassen wir gesellig an der „Sailor’s Lodge“, unserem Vereinsheim am Wasser, ausklingen.

„Infoabende“ für die Segelausbildung

Im August und im September bieten wir in Solingen in unserem Vereinsheim der „Sailor’s Lounge“ Infoabende zum Thema „Segeln lernen“ an. Hier beantwortet das Team „Ausbildung“ alle Eure Fragen zu den Sportbootführerscheinen, dem Sportküstenschifferschein (SKS), zu Funkscheinen, Skippertrainings, Terminen, Abläufen und Organisation. Außerhalb dieser Termine steht Euch unser Ausbildungswart Oliver Neuhaus für Fragen per Chat, Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.

Segelausbildung beim SCS

Unsere Ausbildung führen wir ausschließlich für unsere Clubmitglieder durch. Deshalb ist der Eintritt in den Club Voraussetzung, um an der Ausbildung teilzunehmen. Wir haben in den vergangenen Jahren weit über 100 Segler zum Binnenschein und über 50 Segler zum Küstenschein SKS ausgebildet. 14 erfahrene Trainer führen die Ausbildung theoretisch und praktisch durch. Sie sind alle ehrenamtlich tätig. Wir kennen die „Klippen“ der Prüfung und begleiten Euch bei der Prüfungsvorbereitung, sodass Ihr die Prüfung erfolgreich besteht. Unser Ausbildungsleiter Oliver Neuhaus ist schon seit vielen Jahren begeisterter Segler und hat viele Praxistipps für Euch parat.

Traditionell beginnt für Segelanfänger die Ausbildung beim SCS auf Binnengewässern mit Jollen des niederländischen Typs „Valk“. Auf Jollen lässt sich der Wind besser spüren, alles ist direkter und fühlbarer, was Dir auch später zugutekommt, wenn Du dann mit einer größeren Yacht unterwegs bist. Während der Ausbildung werden Dir seemännische Kenntnisse vermittelt, um ein Segelboot sicher zu führen und zu manövrieren. Die Ausbildung schließt mit einer amtlichen Prüfung zum „Sportbootführerschein Binnen unter Segel“ ab.

Segeln lernen durch Mitsegeln beim SCS

Auch wenn Du einen Segelkurs erfolgreich absolviert hast, benötigst Du danach noch immer Praxis. Hier können wir die Vorteile eines Vereins voll ausspielen und Dir Angebote zum Mitsegeln und regelmäßigen Trainings machen, um weiterzukommen und neue Situationen und andere Bootsklassen kennenzulernen.

Motorbootausbildung beim SCS

Während der theoretischen Ausbildung zum „Sportbootführerschein Binnen“ hast Du die Möglichkeit Dir zu überlegen, ob Du auch die Prüfung um den „Motorteil“ (das ist der amtlich erforderliche Schein) erweitern möchtest. Die praktische Motorbootausbildung führen wir in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl selber durch oder in Kooperation mit einer Sportbootschule. Die praktische Prüfung für den „Sportbootführerschein Binnen unter Motor“ kann wiederum erweitert werden. Da die praktische Prüfung „SBF Binnen u. Motor“ mit dem „SBF See“ nahezu deckungsgleich ist, kann diese Prüfung „See“ gleich mit abgelegt werden. Nach der Praxisprüfung habt Ihr dann ein Jahr Zeit die theoretische Prüfung für den SBF See abzulegen.

SKS – Sportküstenschifferschein beim SCS

Wir begleiten Dich auf deinem Weg zum Skipper. Für das Führen einer großen Segeljacht ist in vielen Fällen ein Befähigungsnachweis in Form des Sportküstenschifferscheines notwendig und sinnvoll. Der Skipper ist nicht nur für das Boot, sondern im Besonderen für die Sicherheit seiner Mitsegler verantwortlich. Das Führen einer Jacht ist durchaus anspruchsvoll, jedoch für viele Segler eine schöne Herausforderung und sportlicher Traum.

Wir vermitteln in unserem SKS-Theorie-Kurs die seemännischen Fähigkeiten, unter anderem Navigation, Lesen von Seekarten, Ausweichregeln, Tidenberechnung und Wetterkunde.
Die segelpraktischen Voraussetzungen für das Bestehen der SKS-Prüfung vermitteln wir im Rahmen von Skippertrainings, Meilentörns und SKS-Ausbildungstörns.

Anmeldung zu den Kursen

Möchtest Du uns näher kennenlernen oder an einem unserer Kurse teilnehmen? Oliver Neuhaus beantwortet gerne Deine Fragen und hilft Dir bei der Anmeldung.

So schön haben es Solinger Segler an den Maas-Seen

Die Maas-Seen bei Roermond sind das größte Süßwassersportgebiet der Niederlande. Hier Segeln die Solinger in der Saison. Die Ausbildung findet auf einem Valk statt.

Der Segelclub Solingen stellt sich neu auf und wirbt um Nachwuchs. In der niederländischen Marina nahe Roermond gibt es jetzt einen Salon mit offener Küche, Schlafzimmer und überdachter Terrasse. Und auch sonst hat sich in der Basis an den Maas-Seen einiges getan.

Der Redakteur Christian Beier war bei uns in Roermond und berichtete am 23. September mit Text und Fotos im Solinger Tageblatt.

Ein herrlich weißer Sandstrand lädt zum Sonnen ein, nebenan befindet sich ein Bootssteg, an dem die Jollen des Segelclubs Solingen in der Saison liegen. Von hier aus kann für Mitglieder, Freunde und Gäste ein Segeltag vor atemberaubender Kulisse starten.

Die Basis der Segler liegt direkt an den Maas-Seen, dem größten Süßwassersportgebiet der Niederlande. Wenige Wasser-Kilometer entfernt von Roermond an der Maas. Ein kurzer Abstecher – ohne
Parkplatzsorge – unter Segel oder Motor ist gut machbar.

Neues Chalet ersetzt altes Zelt

Auch der Segel-Nachwuchs ist gerne vor Ort.

Ihren Vereinsstützpunkt an der Marina Oolderhusske haben die Solinger schon lange. Früher musste dort im Frühjahr das große Zelt des Vereins auf-, zum Ende der Saison wieder abgebaut und im Seglerheim an der Marsstraße in Solingen verstaut werden. Das sei viel Arbeit für die Mitglieder gewesen, erzählt der Vorsitzende Andreas Wiedmann dem ST in Roermond.

„Uns ist wichtig, dass auch junge Menschen Spaß an diesem tollen Sport finden.“

Andreas Wiedmann, Vorsitzender des Segelclubs Solingen
Der Solinger Architekt Andreas Wiedmann ist Vorsitzender des Segelclubs und bringt sich auch bei der Ausbildung vor Ort ein.

Nun hat sich der Verein mit 110 Mitgliedern in der Marina neu aufgestellt. Für 20.000 Euro wurde ein „Chalet“ angeschafft, welches das alte Zelt ersetzt. Auf 28 Quadratmetern befinden sich ein kleiner Salon mit offener Küche, zwei Schlafzimmer mit vier Betten und eine überdachte Terrasse. Für die Ausrüstung, etwa Schwimmwesten, steht ein geräumiger Anhänger zur Verfügung.

Das Häuschen steht tagsüber kostenfrei zur Verfügung. Nachts können die Schlafplätze für einen günstigen Kurs reserviert und gemietet werden. Auch an Flautentage ist gedacht: Es gibt zwei Boards zum Stand-up-Paddling.

Der Mitgliedsbeitrag wurde kürzlich auf 250 Euro pro Jahr für Erwachsene angehoben. Der Jahresbeitrag für Kinder bis zum 18. Lebensjahr und Jugendliche in Ausbildung, Schüler, Studenten bis 27 Jahren liegt bei jeweils 95 Euro. Er umfasst unter anderem die theoretische Segelausbildung für den Sportbootführerschein binnen unter Segel und Motor, die Nutzung der Einrichtung in Roermond und der Nutzung eines Segelbootes an zwei Tagen im Jahr. An weiteren Tagen können die Boote für 40 Euro pro Tag gemietet werden.

Auch den an Maas-Seen wird künftig ausgebildet

Die Maas-Seen bei Roermond sind das größte Süßwassersportgebiet der Niederlande. Hier Segeln die Solinger in der Saison.

Hier an den Maas-Seen soll künftig auch die praktische Ausbildung erfolgen. Bis zu 14 erfahrene Seglerinnen und Segler helfen bei der Ausbildung des Vereinsnachwuchses in Theorie und Praxis. Bisher fand die praktische Ausbildung nur in Grou, in Friesland, statt. Nun gibt es diese Option auch in Roermond.

Auch im kommenden Jahr bietet der Verein in Zusammenarbeit mit dem Sportbund wieder viermal Schnuppersegeln für Interessierte an. Denn gerade jungen Nachwuchs könne der Verein gebrauchen, so Andreas Wiedmann, damit die Mischung der Generationen passe. Der Altersdurchschnitt liegt bei 50 plus .„Uns ist es wichtig, dass auch junge Menschen Spaß an diesem tollen Sport finden. Es gibt nichts Schöneres, als sich ohne Motorkraft und Lärm auf dem Wasser fortzubewegen.“

Die Maas-Seen bei Roermond sind das größte Süßwassersportgebiet der Niederlande. Hier Segeln die Solinger in der Saison. Die Ausbildung findet auf einem Valk statt.

An diesem Wochenende ist Carla (14) aus Willich mit ihren Eltern zu Gast. Sie hat trotz Behinderung und zeitweiser Nutzung eines Rollstuhls den Segelschein in ihrer Schule gemacht und sucht jetzt eine Möglichkeit, in der Nähe mitzusegeln. Zum ersten Mal hatte sie die Möglichkeit, mit ihrem Vater zu segeln und ihm zu zeigen, dass sie die nötigen Manöver auf einer Jolle beherrscht. Menschen mit Handicap mehr einbeziehen zu können, würde sich der Vorsitzende der Segler wünschen. Aber hier fehlten aktuell leider die Voraussetzungen.

Zusätzlich zum Revier an der Maas besitzen die Segler ein Kajütsegelboot (Shark 24), das in Heeg, am Sneeker Meer liegt. Es wird ebenso häufig und gern genutzt wie ein großer Katamaran, der bei Bedarf aufgebaut wird. Weiterhin werden Plattboden-Törns angeboten und Fahrten mit gecharterten Jachten an der Ostsee oder dem Mittelmeer. Im kommenden Jahr ist ein Törn ab Korfu geplant. Dabei können auch Segelschein-Neulinge ihre Erfahrungen unter der Anleitung
geübten Skipper ausbauen.

Laut Schatzmeister Wolfgang Rasspe-Dahmann ist der Verein finanziell solide aufgestellt. Ein vereinstauglicher Daysailer (eine Sportjolle mit Platz bis zu fünf Personen) steht für 2025 auf dem Wunschzettel. Hierfür suchen die Solinger Segler noch Sponsoren und Spender.

Gemütliches Beisammensein am Wasser gehört bei de Seglern dazu. Jetzt hat der Verein ein „Chalet“ an den Maas-Seen. Dortg kann auch übernachtet werden.

Informationen zu Ausbildung, Veranstaltungen und Törns gibt es auf dieser Webseite.

Ein Schnuppersegeln kann über den Solinger Sportbund gebucht werden. Neben den diversen Segelscheinen werden unter anderem Kurse in Wetterkunde, Motorkunde, Hafenmanöver, Wasserrettung und ein Skippertraining angeboten.

Die goldenen Segel in Grou

Zum spontanen Segelwochenende vom 10. bis 12. November 2023 trafen wir uns zu dritt in der Herberge Oer’t Hout in Grou. Die Novemberkälte macht uns nichts aus und belohnte uns stattdessen mit wunderschönen Segeltagen. Als die letzten Segler des Jahres hatten wir das Wasser für uns alleine und konnten die Natur in Stille genießen.

In den Mittagspausen wärmten wir uns in einem Cafe mit heißer Schokolade auf, bevor es dann zurück Richtung Unterkunft ging. Während des bald eintretenden Sonnenuntergangs tauchte die Sonne unsere Segel in ein goldenes Licht und verwandelte die Wolken hinter uns in rosarote Zuckerwatte.

Kurz vor der Rückkehr zur Herberge am Samstag durften wir noch das Spektakel eines um uns herum aufsteigenden Schwarms Zugvögel erleben. Anschließend ließen wir den Abend dann mit ein paar Partien Billard gemütlich ausklingen.

Dem nächsten Segeln im kommenden Jahr fiebern wir schon entgegen.

Für Kurzentschlossene: noch Plätze frei für Segelausbildung

Unsere diesjährige Segelausbildung hat zwar soeben begonnen, aber die Anmeldung und Teilnahme ist noch möglich und gewünscht.

Vorbereitung zur theoretischen Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins See + SKS

  • Beginn: 27. September 2023, Mittwoch 19:00–22:00 Uhr
  • Dauer: ca. 21 Unterrichtsabende
  • Ort: Sailor’s Lounge, Marsstr. 11, Vereinsheim SCS
  • Kosten: 275,-€ Kursgebühr, zuzüglich Lehrmaterial + Prüfungsgebühren + Praxisausbildung
  • Anmeldeschluss: 31. Oktober 2023
  • Download Anmeldeformular [pdf]

Vorbereitung zur theoretischen Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen

  • Beginn: 26. September 2023, Dienstag 19:00–22:00 Uhr
  • Dauer: ca. 15 Unterrichtsabende
  • Ort: Sailor’s Lounge, Marsstr. 11, Vereinsheim SCS
  • Kosten: 220,-€ Kursgebühr, zuzüglich Lehrmaterial + Prüfungsgebühren + Praxisausbildung
  • Anmeldeschluss: 31. Oktober 2023
  • Download Anmeldeformular [pdf]

Absegeln in Heeg, Friesland

Unser alljährliches Absegeln fand am letzten Septemberwochenende wie immer in Friesland statt – diesmal in Heeg. Mit mehreren Polyvalken und unserer Shark 24 ging es bei 6 bft in rauschender Fahrt über das Heeger Meer und die angrenzenden Gewässer. Die Weitläufigkeit des Reviers, der gleichmäßige Wind und unsere tolle Gemeinschaft sorgen an so einem Wochende für viel Spaß, gute Laune und erlebnisreiche aber dennoch entspannte Tage.

Du interessierst Dich für den Segelsport? Sende ein Mail an materialwart@segelclubsolingen.de und Du erfährst wie Du unkompliziert bei uns mitmachen kannst.

Kettentörn Fehmarn – Oslo – Fehmarn

Unser Vereinsmitglied Renate ist im letzten Sommer mit ihrer Segelyacht „Seewolf“, einer Hallberg Rassy 42 F, entlang der westschwedischen Schärenküste bis nach Oslo/Norwegen gesegelt. Hier ihr ausführlicher Bericht:

Der Sommertörn 2022 soll mich nach Oslo führen. Acht Wochen, insgesamt zwölf Mitsegler auf fünf Etappen, gut 1000 Seemeilen, viel Wind, wenig Wind, einige technische Pannen, aber immer gute Laune und viel Spaß.

Etappe 1: Fehmarn – Göteborg

Nach sommerlichen Mai-Tagen im Rheinland holt uns Anfang Juni auf der Ostsee der Winter wieder ein. Temperaturen nur knapp im zweistelligen Bereich, nachts zum Teil noch kälter. Kalter Wind, kalte Nasen, kalte Hände, kalte Füsse, … alles ist kalt. Sonne auf Samsö und auf Anholt, Regen und Starkwind in Kerteminde und auf Donsö. Aber der Wind ist gut, richtig gut. „Seewolf“ pflügt mit voller Speed durch das Kattegatt und Crew 1 hat ihren Spaß. Wenn es nur nicht so kalt wäre. Unterwegs wärmen wir uns mit heißem Tee und heißen Suppen und abends mit Fleece-Decken, gutem Essen und der Webasto-Heizung. Nach 275 Seemeilen in acht gemeinsamen tollen Segeltagen gehen die Vereinskameraden Peter B. und Carsten in Göteborg von Bord und ich warte auf die nächste Crew, die mir ein neues Handy mitbringen soll. Denn das alte hat leider in Grenaa/DK den freien Fall auf die Steine nicht überlebt. Dumm gelaufen…

Zubringeretappe nach Ellös

Die Etappe von Göteborg nach Ellös waren als reiner „Mädelstörn“ geplant. Zusammen mit Vereinskameradin Antje wollte ich zwei bis drei Tage gemütlich durch die westschwedischen Schären tingeln. Doch leider kam es anders. Antje erkrankt an Corona und muss absagen. Segelfreund Burkhard erklärt sich spontan bereit, nach Göteborg zu kommen und mich nach Ellös in den westschwedischen Schären zu begleiten. Ankunft Mittwoch Mittag. Nur eine halbe Stunde später legen wir ab. Segeln zu zweit mal eben noch gut 40 Seemeilen Richtung Norden. Zuerst genussvoll unter Schmetterling im geschützten Schärenfahrwasser. Dann bei zunehmendem Wind 5-6 Bft. und 2 Meter Welle querab raus aufs offene Wasser und ab geht die Post. „Seewolf“ pflügt mit gerefften Segeln durch die See. Wir kriegen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Herrlich. Wir ankern in einer kleinen Bucht und von dort ist es am nächsten Morgen nur noch ein Katzensprung bis Ellös.

Hallberg-Rassy Rally 2022

Über 40 Hallberg-Rassys treffen sich traditionsgemäß Mitte Juni bei der Hallberg-Rassy-Werft in Ellös um gemeinsam Mittsommer zu feiern und an der jährlichen Hallberg-Rassy-Regatta teilzunehmen. Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein; jede HR-Yacht darf mitmachen. Denn hier geht es nicht um den Sieg oder um irgendwelche Rekorde, sondern um den Spaß. Den Spaß am Segeln, den Spaß am feiern, neue Freunde kennen lernen, gemeinsam klönen, essen, trinken, Erfahrungen austauschen, usw. Sieger sind wir ohnehin alle. Und kleine technische Pannen wie ein ausgerissener Umlenkblock für das Rollgroß oder ein geplatzter Warmwasserschlauch werden mit Bordmitteln kreativ gelöst.

Hallberg-Rassy-Rally

Etappe 2: Ellös – Oslo

Mit den Segelfreunden Stefan und Ralf geht es von Ellös nach Oslo. Ein traumhafter Törn durch die wunderbare Schärenlandschaft Westschwedens. Vorbei an kleinen bunten Ortschaften, unzähligen Inseln, kahlen Felsen, die im Sonnenlicht rötlich schimmern und auf denen kleine Leuchttürme stehen, die den richtigen Weg weisen. Die Navigation hier ist sehr anspruchsvoll und erfordert höchste Aufmerksamkeit. Aber dank sorgfältiger Routenplanung, einer gewissenhaften Analyse der täglichen GRIB-Wetterdaten und einer guten Steuerleistung segeln wir stets sicher, auch bei viel Wind, abwechselnd durch schmale Fahrwasser und über das offene Wasser des Skagerrak. Wir ankern in kuscheligen Ankerbuchten und machen einen Abstecher zu den unter Naturschutz stehenden Koster-Inseln. Wir segeln super und die Vorfreude auf Oslo steigt. Dort ist bei herrlichstem Hochsommerwetter erst mal drei Tage Sightseeing angesagt.

Etappe 3: Oslo – Göteborg

Etappe 3 von Oslo zurück nach Göteborg ist eine besondere Herausforderung für mich. 220 Seemeilen mit zwei Segelanfängern. Nichte Dana war zwar schon einmal mit an Bord, aber ihr Freund Alex ist das erste Mal überhaupt auf einem Segelboot. Wir hangeln uns zwischen Starkwind und Flaute Richtung Süden. Wir haben geankert, gegrillt, sind im kalten Wasser geschwommen und auf den Felsen gewandert. Wir sind durch den Hamburgsund, den schmalen Sotekanal und das Innenfahrwasser hinter den Inseln Orust und Tjörn gefahren und haben uns an der schönen Landschaft erfreut. Ganz nebenbei hat Crew 3 alle Warmwasserschläuche auf dem Schiff stillgelegt und eine neue Pumpeneinheit für die Toilette eingebaut. Damit liegt sie im Wettstreit der Crews um die Auszeichnung im Wettbewerb „Pleiten, Pech und Pannen“ auf aussichtsreicher vorderer Position. ?

Crew 3 in Grebbestad

Etappe 4: Göteborg – Ebeltoft

Crew 4 war die Crew, die den meisten Wind abbekommen hat. Schon der erste Tag in Göteborg musste abgewettert werden. Das war aber nicht so schlimm, denn die Vereinskameraden Andy und Peter W. waren noch gar nicht eingetroffen. Die mussten bei ihrer Anreise wegen Verspätung der Bahn eine Zwischenübernachtung in Malmö einlegen. Das haben wir auf der ersten Etappe zur Insel Laesö natürlich alles aufgeholt. Sind bei Nordwind 5-6 Bft. und 2 Meter Welle querab mit gerefften Segeln die 47 Seemeilen über das Skagerrak mal eben in 8 Stunden rüber geschossen. Geiler Segeltag mit einer erfahrenen Crew.

Start für Crew 4

Am nächsten Tag ging es weiter nach Hals am Eingang des Limfjords, 36 sm, und dann nach Grenaa an der jütländischen Küste, 43 sm. In Grenaa war dann erst mal drei Tage Zwangspause. Eingeweht. Sturm in allen Seegebieten, besonders im Skagerrak und Kattegatt. Kurz bevor wir den Hafenkoller kriegen öffnet sich ein kleines Wetterfenster, das uns die Weiterfahrt nach Ebeltoft/Oer ermöglicht. Da wollten wir zwar nicht hin, denn unser Ziel für den nächsten Crew-Wechsel ist eigentlich Arhus. Aber Arhus wäre bei 6 Bft. Wind gegenan und hackiger See nicht zu erreichen gewesen. Die enge Zufahrt zu der kleinen Schleuse von Oer ist bei stürmischem Wind querab schon tricky genug. Und so bleiben wir in Oer. Der Wind heult weiter, „Seewolf“ schaukelt in der sicheren Box und ich schlafe nachts nur noch mit Ohropax, weil ich das permanente Heulen des Windes bald nicht mehr hören kann. Zeit, dass sich die stürmische Wetterlage endlich beruhigt. Vielleicht kommt Crew 5 ja in den Genuss von moderaten Westwinden.

Crew 4, flotte Fahrt Grena-Ebeltoft

Etappe 5: Ebeltoft/Oer – Fehmarn

Die Oldie-Crew mit den Vereinskameraden Siegfried und Christian darf auf dem Weg nach Fehmarn zwei echte Hochsommertage erleben. Hochsommer in Marup auf Samsö und wüstenartiger heisser Wind auf dem Weg nach Middelfart im kleinen Belt. Aber auch Crew 5 bekommt ihren Hafen Sturmtag. Seglerisch kommen die „Oldies“ am darauf folgenden Tag voll auf ihre Kosten. Knapp 50 Seemeilen auf Halbwindkurs bei böigem Westwind von 6 Bft. Heissa. Da lassen wir unser Tagesziel Marstal spontan links liegen und segeln gleich durch bis Bagenkop. Bei unserer Ankunft bläst es dort mit 7 Bft. und wir sichern uns einen windgeschützten Platz im Fischereihafen. Das dazu passende Aroma gibt es gratis dazu. Von Bagenkop bis Fehmarn sind es nur noch knapp 40 sm. Der Wind hat sich wieder beruhigt und die Sonne ist auch wieder da. So segeln wir genussvoll Richtung Fehmarnsundbrücke und in den Heimathafen Burgtiefe auf Fehmarn. Ein schöner Abschluss des Segeltörns 2022.

Crew 5, Segelspass

EIN HERZLICHES DANKESCHÖN MEINEN MITSEGLERN !

Renate

Für ihre dokumentierte segelsportliche Leistung wurde Renate mit ihrer Crew beim Fahrtenseglerwettbewerb des Seglerverbandes NRW ausgezeichnet.

Info-Abend zu Ausbildungskursen 2023

Lust auf ein neues Hobby? Wie wär’s mit einem Segelkurs und viel frischem Wind?

Die neuen Ausbildungskurse zu den Sportbootführerscheinen Binnen und See sowie dem SKS starten in Kürze. Daher lädt der Segelclub Solingen herzlich alle Interessierten zu einem Info-Abend ein:

am Donnerstag, den 31.08.2023, 19:30 Uhr
im Vereinsheim „Sailor’s Lounge“, Marsstraße 11, 42699 Solingen

Rückfragen und Anmeldung bitte per E-Mail an:
ausbildungswart@segelclubsolingen.de

Info-Abend zur Ausbildung auf 22. September verlegt

Leider kann der Info-Abend für die Ausbildungen zu den Segelscheinen nicht wie geplant am 15. September 2022 stattfinden, sondern wird aus organisatorischen Gründen um eine Woche nach hinten verlegt. Der neue Termin ist

Donnerstag, der 22. September 2022, um 19:30

in unserer Sailor’s Lounge an der Marsstraße 11.

Hier werdet Ihr über alle Fragen zu den kommenden Ausbildungen im Bereich SBF (Binnen & See), SKS, SSS und dem FKN (Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel) informiert. Alle interessierten Vereinsmitglieder und auch zukünftige Mitglieder des SCS sind herzlich eingeladen, an der Infoveranstaltung teilzunehmen!