Alle Beiträge von Redaktion SCS

Kettentörn Fehmarn – Oslo – Fehmarn

Unser Vereinsmitglied Renate ist im letzten Sommer mit ihrer Segelyacht „Seewolf“, einer Hallberg Rassy 42 F, entlang der westschwedischen Schärenküste bis nach Oslo/Norwegen gesegelt. Hier ihr ausführlicher Bericht:

Der Sommertörn 2022 soll mich nach Oslo führen. Acht Wochen, insgesamt zwölf Mitsegler auf fünf Etappen, gut 1000 Seemeilen, viel Wind, wenig Wind, einige technische Pannen, aber immer gute Laune und viel Spaß.

Etappe 1: Fehmarn – Göteborg

Nach sommerlichen Mai-Tagen im Rheinland holt uns Anfang Juni auf der Ostsee der Winter wieder ein. Temperaturen nur knapp im zweistelligen Bereich, nachts zum Teil noch kälter. Kalter Wind, kalte Nasen, kalte Hände, kalte Füsse, … alles ist kalt. Sonne auf Samsö und auf Anholt, Regen und Starkwind in Kerteminde und auf Donsö. Aber der Wind ist gut, richtig gut. „Seewolf“ pflügt mit voller Speed durch das Kattegatt und Crew 1 hat ihren Spaß. Wenn es nur nicht so kalt wäre. Unterwegs wärmen wir uns mit heißem Tee und heißen Suppen und abends mit Fleece-Decken, gutem Essen und der Webasto-Heizung. Nach 275 Seemeilen in acht gemeinsamen tollen Segeltagen gehen die Vereinskameraden Peter B. und Carsten in Göteborg von Bord und ich warte auf die nächste Crew, die mir ein neues Handy mitbringen soll. Denn das alte hat leider in Grenaa/DK den freien Fall auf die Steine nicht überlebt. Dumm gelaufen…

Zubringeretappe nach Ellös

Die Etappe von Göteborg nach Ellös waren als reiner „Mädelstörn“ geplant. Zusammen mit Vereinskameradin Antje wollte ich zwei bis drei Tage gemütlich durch die westschwedischen Schären tingeln. Doch leider kam es anders. Antje erkrankt an Corona und muss absagen. Segelfreund Burkhard erklärt sich spontan bereit, nach Göteborg zu kommen und mich nach Ellös in den westschwedischen Schären zu begleiten. Ankunft Mittwoch Mittag. Nur eine halbe Stunde später legen wir ab. Segeln zu zweit mal eben noch gut 40 Seemeilen Richtung Norden. Zuerst genussvoll unter Schmetterling im geschützten Schärenfahrwasser. Dann bei zunehmendem Wind 5-6 Bft. und 2 Meter Welle querab raus aufs offene Wasser und ab geht die Post. „Seewolf“ pflügt mit gerefften Segeln durch die See. Wir kriegen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Herrlich. Wir ankern in einer kleinen Bucht und von dort ist es am nächsten Morgen nur noch ein Katzensprung bis Ellös.

Hallberg-Rassy Rally 2022

Über 40 Hallberg-Rassys treffen sich traditionsgemäß Mitte Juni bei der Hallberg-Rassy-Werft in Ellös um gemeinsam Mittsommer zu feiern und an der jährlichen Hallberg-Rassy-Regatta teilzunehmen. Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein; jede HR-Yacht darf mitmachen. Denn hier geht es nicht um den Sieg oder um irgendwelche Rekorde, sondern um den Spaß. Den Spaß am Segeln, den Spaß am feiern, neue Freunde kennen lernen, gemeinsam klönen, essen, trinken, Erfahrungen austauschen, usw. Sieger sind wir ohnehin alle. Und kleine technische Pannen wie ein ausgerissener Umlenkblock für das Rollgroß oder ein geplatzter Warmwasserschlauch werden mit Bordmitteln kreativ gelöst.

Hallberg-Rassy-Rally

Etappe 2: Ellös – Oslo

Mit den Segelfreunden Stefan und Ralf geht es von Ellös nach Oslo. Ein traumhafter Törn durch die wunderbare Schärenlandschaft Westschwedens. Vorbei an kleinen bunten Ortschaften, unzähligen Inseln, kahlen Felsen, die im Sonnenlicht rötlich schimmern und auf denen kleine Leuchttürme stehen, die den richtigen Weg weisen. Die Navigation hier ist sehr anspruchsvoll und erfordert höchste Aufmerksamkeit. Aber dank sorgfältiger Routenplanung, einer gewissenhaften Analyse der täglichen GRIB-Wetterdaten und einer guten Steuerleistung segeln wir stets sicher, auch bei viel Wind, abwechselnd durch schmale Fahrwasser und über das offene Wasser des Skagerrak. Wir ankern in kuscheligen Ankerbuchten und machen einen Abstecher zu den unter Naturschutz stehenden Koster-Inseln. Wir segeln super und die Vorfreude auf Oslo steigt. Dort ist bei herrlichstem Hochsommerwetter erst mal drei Tage Sightseeing angesagt.

Etappe 3: Oslo – Göteborg

Etappe 3 von Oslo zurück nach Göteborg ist eine besondere Herausforderung für mich. 220 Seemeilen mit zwei Segelanfängern. Nichte Dana war zwar schon einmal mit an Bord, aber ihr Freund Alex ist das erste Mal überhaupt auf einem Segelboot. Wir hangeln uns zwischen Starkwind und Flaute Richtung Süden. Wir haben geankert, gegrillt, sind im kalten Wasser geschwommen und auf den Felsen gewandert. Wir sind durch den Hamburgsund, den schmalen Sotekanal und das Innenfahrwasser hinter den Inseln Orust und Tjörn gefahren und haben uns an der schönen Landschaft erfreut. Ganz nebenbei hat Crew 3 alle Warmwasserschläuche auf dem Schiff stillgelegt und eine neue Pumpeneinheit für die Toilette eingebaut. Damit liegt sie im Wettstreit der Crews um die Auszeichnung im Wettbewerb „Pleiten, Pech und Pannen“ auf aussichtsreicher vorderer Position. 😊

Crew 3 in Grebbestad

Etappe 4: Göteborg – Ebeltoft

Crew 4 war die Crew, die den meisten Wind abbekommen hat. Schon der erste Tag in Göteborg musste abgewettert werden. Das war aber nicht so schlimm, denn die Vereinskameraden Andy und Peter W. waren noch gar nicht eingetroffen. Die mussten bei ihrer Anreise wegen Verspätung der Bahn eine Zwischenübernachtung in Malmö einlegen. Das haben wir auf der ersten Etappe zur Insel Laesö natürlich alles aufgeholt. Sind bei Nordwind 5-6 Bft. und 2 Meter Welle querab mit gerefften Segeln die 47 Seemeilen über das Skagerrak mal eben in 8 Stunden rüber geschossen. Geiler Segeltag mit einer erfahrenen Crew.

Start für Crew 4

Am nächsten Tag ging es weiter nach Hals am Eingang des Limfjords, 36 sm, und dann nach Grenaa an der jütländischen Küste, 43 sm. In Grenaa war dann erst mal drei Tage Zwangspause. Eingeweht. Sturm in allen Seegebieten, besonders im Skagerrak und Kattegatt. Kurz bevor wir den Hafenkoller kriegen öffnet sich ein kleines Wetterfenster, das uns die Weiterfahrt nach Ebeltoft/Oer ermöglicht. Da wollten wir zwar nicht hin, denn unser Ziel für den nächsten Crew-Wechsel ist eigentlich Arhus. Aber Arhus wäre bei 6 Bft. Wind gegenan und hackiger See nicht zu erreichen gewesen. Die enge Zufahrt zu der kleinen Schleuse von Oer ist bei stürmischem Wind querab schon tricky genug. Und so bleiben wir in Oer. Der Wind heult weiter, „Seewolf“ schaukelt in der sicheren Box und ich schlafe nachts nur noch mit Ohropax, weil ich das permanente Heulen des Windes bald nicht mehr hören kann. Zeit, dass sich die stürmische Wetterlage endlich beruhigt. Vielleicht kommt Crew 5 ja in den Genuss von moderaten Westwinden.

Crew 4, flotte Fahrt Grena-Ebeltoft

Etappe 5: Ebeltoft/Oer – Fehmarn

Die Oldie-Crew mit den Vereinskameraden Siegfried und Christian darf auf dem Weg nach Fehmarn zwei echte Hochsommertage erleben. Hochsommer in Marup auf Samsö und wüstenartiger heisser Wind auf dem Weg nach Middelfart im kleinen Belt. Aber auch Crew 5 bekommt ihren Hafen Sturmtag. Seglerisch kommen die „Oldies“ am darauf folgenden Tag voll auf ihre Kosten. Knapp 50 Seemeilen auf Halbwindkurs bei böigem Westwind von 6 Bft. Heissa. Da lassen wir unser Tagesziel Marstal spontan links liegen und segeln gleich durch bis Bagenkop. Bei unserer Ankunft bläst es dort mit 7 Bft. und wir sichern uns einen windgeschützten Platz im Fischereihafen. Das dazu passende Aroma gibt es gratis dazu. Von Bagenkop bis Fehmarn sind es nur noch knapp 40 sm. Der Wind hat sich wieder beruhigt und die Sonne ist auch wieder da. So segeln wir genussvoll Richtung Fehmarnsundbrücke und in den Heimathafen Burgtiefe auf Fehmarn. Ein schöner Abschluss des Segeltörns 2022.

Crew 5, Segelspass

EIN HERZLICHES DANKESCHÖN MEINEN MITSEGLERN !

Renate

Für ihre dokumentierte segelsportliche Leistung wurde Renate mit ihrer Crew beim Fahrtenseglerwettbewerb des Seglerverbandes NRW ausgezeichnet.

Info-Abend zu Ausbildungskursen 2023

Lust auf ein neues Hobby? Wie wär’s mit einem Segelkurs und viel frischem Wind?

Die neuen Ausbildungskurse zu den Sportbootführerscheinen Binnen und See sowie dem SKS starten in Kürze. Daher lädt der Segelclub Solingen herzlich alle Interessierten zu einem Info-Abend ein:

am Donnerstag, den 31.08.2023, 19:30 Uhr
im Vereinsheim „Sailor’s Lounge“, Marsstraße 11, 42699 Solingen

Rückfragen und Anmeldung bitte per E-Mail an:
ausbildungswart@segelclubsolingen.de

Info-Abend zur Ausbildung auf 22. September verlegt

Leider kann der Info-Abend für die Ausbildungen zu den Segelscheinen nicht wie geplant am 15. September 2022 stattfinden, sondern wird aus organisatorischen Gründen um eine Woche nach hinten verlegt. Der neue Termin ist

Donnerstag, der 22. September 2022, um 19:30

in unserer Sailor’s Lounge an der Marsstraße 11.

Hier werdet Ihr über alle Fragen zu den kommenden Ausbildungen im Bereich SBF (Binnen & See), SKS, SSS und dem FKN (Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel) informiert. Alle interessierten Vereinsmitglieder und auch zukünftige Mitglieder des SCS sind herzlich eingeladen, an der Infoveranstaltung teilzunehmen!

Ausbildung und Absegeln 2022

Prüfung SKS-Praxis

Vom kommenden Freitag, 26. August 2022 ist die Ausbildungscrew SKS-Praxis mit Henning Leemhuis unterwegs auf dem Ijsselmeer und der Nordsee. Für die Prüfung am Freitag, den 2. September 2022 drücken wir allen die Daumen!

Neue Termine zur Ausbildung für die Segelscheine

  • Info-Abend im Vereinsheim Sailor’s Lounge, Marsstraße 11, ab 19:30 am Donnerstag, den 15. September 2022. „Hier werden Sie geholfen!“ –> verlegt auf 22. September 2022!
  • Start Binnenkurs Theorie: 27. September 2022 wöchentlich immer dienstags
  • Start Theorie SKS incl. SBF-See: 28. September 2022 wöchentlich immer mittwochs

Absegeln 2022 in Friesland (NL)

Ort: alternativ im Waterpark Yn‘e Lijte Grou oder De Hoek Watersport Langweer (verbindliche Info dazu folgt!). In beiden Fällen sind die Teilnehmer Selbstversorger.

Die Jugendherberge Oer´t Hout, Grou, steht weiterhin wegen der Belegung mit Flüchtlingen nicht zur Verfügung.

Termin:

  • Freitag, 14. Oktober 2022 bis Sonntag, 16. Oktober 2022

Interessenten melden sich bitte kurzfristig beim SCS-Fahrtenwart Bernd Gräwinger oder beim SCS-Vorstand.

SCS-Fahrten- und Törnprogramm 2022

Alle Angebote unter Vorbehalt der Reisefreiheit! Wir bitten um Anmeldung!

APRIL 2022
15. bis 18. April 2022 (Anreise Donnerstag, 14. April 2022)
Ansegeln in Grouw mit Jollen und Übernachtung in der Jugendherberge (sofern Corona bedingt nicht möglich, dann alternativ im Juli)

MAI 2022
26. bis 29. Mai 2022, Christi Himmelfahrt (Anreise Mittwoch, 25. Mai 2022)
Platti-Törn vom Gaastmeer (NL) ins Ijsselmeer und Waddensee, auch gerne mit Familie und Gästen

JUNI/JULI 2022

Sonntag, 26. Juni bis Samstag, 2. Juli 2022
Eine Woche Ostsee und Schlei auf den Spuren der Wikinger

AUGUST 2022 (nach den NRW-Sommerferien!)
SKS Ausbildung bzw. Erfahrungs- und Seemeilen Törn vom Ijsselmeer aus in die Nordsee mit der Ausbildungs-Crew und möglichst vielen Gastseglern (mit passiver Teilnahme an der Prüfung).

SEPTEMBER 2022
Beste Zeit für einen Törn „RUND MALLORCA“
Wenn Interesse unter den Mitglieder besteht, dann wollen diesen unkomplizierten Törn gerne planen: ANREISEN – LEINEN LOS – SEGELSPASS! Ansprechpartner: Andreas Wiedmann.

OKTOBER 2022
Absegeln in Grou

Und selbstverständlich steht unsere Shark24 ab ca. Mai/Juni 2022 in Heeg wieder zur Verfügung und unsere Valken in Roermond (Oolderhuuske).

Segelausbildung und Ansegeln 2022

Die theoretische Ausbildung zum Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen Theorie) sowie die theoretische Ausbildung zum SKS (Sport-Küstenschifferschein) laufen zurzeit mit wöchentlichen Kursen mehrheitlich Online als Videokonferenz. Die Kartenarbeit zur Thema Navigation für die Prüfung zum SKS erfolgt im Vereinsheim mit Präsenz.

Die Prüfungstermine Theorie werden demnächst bekanntgegeben.

Die praktische Segelausbildung zum Binnen-Schein wird in Grou, Friesland (NL), über Ostern ab Freitag, den 15. April 2022 bis Freitag, 22. April 2022 durchgeführt.

In Grou erfolgt auch das „Ansegeln 2022“ ebenfalls von Freitag, den 15. April 2022 (Anreise jeweils Donnerstag, 14.April 2022!) bis Montag, 18. April 2022.

EINLADUNG ZUM SEGELTÖRN OSTSEE – SCHLEI 2022

01Samstag, den 26. Juni bis Samstag, den 2. Juli 2022
Start und Ende in Flensburg

Hallo meine lieben Segelkameradinnen und Segelkameraden,

ich möchte Euch zu einem Sommertörn auf der Ostsee und Schlei einladen. Bei dem oben genannten Termin handelt es sich um die erste Sommerferienwoche in NRW, daher würde ich mich freuen, wenn auch Familien an dem Törn teilnehmen würden.

Wir treffen uns am Samstag, den 26. Juni 2022 in Flensburg und übernehmen gegen 16 Uhr unser(e) Schiff(e) je nach Teilnehmerzahl. Den Abend verbringen wir im Hafen. Entweder essen wir an Bord oder wir gehen in die nahe gelegene Altstadt von Flensburg.

Am Sonntagmorgen werden wir über die Flensburger Förde zum Leuchtturm Kalkgrund fahren, ab hier führt uns der Weg nach Süden bis zum Leuchtturm Schleimünde. Der Weg führt uns über die Schlei nach Kappeln. Wenn die Plätze frei sind, dann machen wir unmittelbar unterhalb der Kappelner Innenstadt fest.

Montag starten wir Richtung Schleswig, passieren die Klappbrücke in Kappeln, vorbei an der kleinsten Stadt Deutschlands „Arnis“. Etwas später erreichen wir die Klappbrücke von Lindaunis. Schleswig ist unser nächstes Etappenziel. Vom Stadthafen ist es nicht weit in die Schleswiger Innenstadt.


Dienstag geht es zur Wikingerstadt Haithabu, die in Teilen wieder aufgebaut ist. Die Stadt ist mit Wikingern bevölkert. Wer Lust hat kann mit Pfeil und Bogen auf Wildschweinjagd gehen oder mit dem Wikinger-Langschiff fahren. Auch das Wikinger-Museum werden wir besuchen.


Mittwoch werden wir die Schlei verlassen, unser Ziel ist Eckernförde. Auch hier werden wir stadtnah festmachen. Ein Besuch im Ostsee-Info-Center und/oder in der Bonbonkocherei ist angesagt.


Donnerstag geht es Richtung Norden, wir werden in Maasholm (Schlei) oder Schleimünde an der Lotseninsel übernachten.

Freitag geht es zu unserem Ausgangshafen zurück. Samstagmorgen müssen wir bis neun Uhr auschecken, dann werden die Schiffe an den Vercharterer übergeben.

Das ist die grobe Planung, ich hoffe euer Interesse geweckt zu haben und freue mich über viele Anmeldungen. Die Kosten sollten sich zwischen 350,-€ bis 450,-€ pro Person belaufen, zuzüglich 100,- € Bordkasse, abhängig von der Teilnehmerzahl.

Damit ich planen kann, bitte ich vorerst um eure  Interessenbekundung bis zum 31.12.2021. Später werden die Anmeldbögen an die Teilnehmer versendet.

Mit seglerischen Grüßen
Bernd Gräwinger