Im September 2021 wurde der „Amalfi-Törn“ mit zwei großen Yachten und insgesamt 15 Teilnehmer:innen zu einem ganz besonderen Erlebnis, bei dem die unbeschreiblich schöne Landschaft, die spektakuläre Küste des Golf von Salerno, die Umrundung der Insel Capri und das kristallklare Wasser in den Buchten in diesem Falle aufregender waren, als die seglerische Herausforderung diese Reviers. Allerdings haben wir glücklicherweise wesentlich mehr Wind zum Segeln bekommen, als sämtliche Vorhersagen dies hoffen ließen.
Eine Gruppe von sechs Teilnehmern bezog im Anschluss an das Segelabenteuer Zimmer in den ehemaligen Bauernhäusern (Agriturismo) einer Zitronenplantage hoch über der Bucht nicht weit entfernt vom Hafen Salerno mit Blick auf das Meer und einer liebevollen Umsorgung durch den dortigen Padrone, Nicola, der uns jeden Abend mit einem „Überraschungsmenü“ beeindruckte.
Also: Seele baumeln lassen und runter fahren.
Mit zwei Mietautos wurden die Ausgrabungsstätten von Paestum und Pompei sowie die weltberühmten Ortschaften entlang der „Amalfitana“ Amalfi, Positano, Ravello, Cetara, Vietri sul Mare und Salerno besucht.
Die Binnen-Praxisausbildung findet corona-bedingt in diesem Jahr nicht in Grou, Friesland (NL), statt. Wir bieten diesen einwöchigen Teil der Ausbildung in den Sommerferien 2021 an ab Freitag, den 16. Juli bis Freitag, den 23. Juli 2021 in Maaseik (B) im SPORTA Beach Club an der Maas.
Die einwöchige praktische Segelausbildung zum SKS findet diesmal auf der Ostsee/Schlei mit Ausgangshafen bei 3b-Yachtcharter statt. Termin für den Ausbildungstörn ist der 27. August bis 3. September 2021.
Bei Interesse bieten wir außerdem mit der Bitte um frühzeitige Anmeldungen an:
Pyroschein zum SKS (Umgang mit pyrotechnischen Signalmitteln), Termin 2021 nach besonderer Bekanntgabe, Prüfung Samstags,
Kosten: ca. 50,– €
Seefunkkurs (UBI/SRC), Termin 2021 nach besonderer Bekanntgabe, ca. 4 Wochenendtermine mit zeitnaher Prüfung
Kosten: ca. 170,– € (tatsächliche Kosten abhängig von der Teilnehmerzahl)
im September bieten wir Euch einen Italientörn vor der Amalfiküste im Golf von Sorent an, einer wundervollen, farbenfrohen, sonnenbeschienenen und geschichtsträchtigen Gegend.
Atrani, Amalfi-Küste. Foto: Paolo Costa Baldi. Lizenz: GFDL/CC-BY-SA 3.0
Die Südküste der Halbinsel Sorrent, die Amalfiküste (so genannt nach der Stadt Amalfi), gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Italiens. Zu Recht, denn die Schönheit ihrer steil abfallenden Felsenküste, in deren Schluchten und Einbuchtungen kleine zauberhafte Städtchen liegen, ist einzigartig. Jedes dieser Städtchen hat allerdings seinen eigenen Charakter und eigene Traditionen.
Im Zentrum der Halbinsel liegt die bis zu 1.440 m hohe Bergkette der „Monti Lattari“ und so kommen hier auch Wanderer und Bergsteiger voll auf ihre Kosten. Die Gebirgsgruppe beinhaltet ein Naturschutzgebiet und gehört zum Regionalpark „Parco regionale dei Monti Lattari“. Von ihr hat man bei gutem Wetter einen wunderschönen Panoramablick über den Golf von Salerno, den Golf von Neapel und den Vesuv.
Die Amalfiküste im eigentlichen Sinn sind die etwa 40 km zwischen Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Im Osten und Westen der Amalfiküste liegen die beiden größeren Städte Salerno und Sorrent, die eine gute Ausgangsbasis für Ausflüge an die Küste darstellen. Ganz nah sind auch die Inseln Capri und Ischia und die Ausgrabungsstätten von Pompeji.
Meldeschluss: 31. Mai 2021
Die Reise beginnt mit dem Flug von Düsseldorf nach Neapel am 18. September 2021 für eine Woche Segeln.
1 Salerno, 2 Vietri sul Mare, 3 Ravello, 4 Amalfi, 5 Conca dei Marini 6 Praiano, 7 Positano, 8 Sorrent, 9 Capri, 10 Pompeji
Im Anschluss daran möchten wir mit dem Mietwagen zu unserem Ferienhaus reisen und eine Woche lang die Umgebung und die Orte – insbesondere die höher gelegenen – erkunden. Dabei spielt die Fahrt auf der Almalfitana, der schönsten Küstenstraße Italiens, auch eine Rolle. Es gibt die herrlichsten Ausblicke auf die Ortschaften, die Buchten und auf das Meer. Auch ein Besuch von Pompeji wäre denkbar.
Neapel, Samstag, 18.9.2012: Transfer nach Salerno, Marina d`Arechi zum Schiff (ca. 50 Min.), Beneteau Oceanis 46.1 (2020) für ca. 7 – 8 Personen (bereits gebucht!).
Flug: 230 €/Person
Charter: 3.300 € + 450 € Bettw., Handt., Endreig., Gas
Kosten für Diesel: Bordkassen
Bordkasse: ca. 150 €/Person
Rückgabe Schiff: Freitag, 24.9.2021 ca. 16 Uhr
Für die Gegenderkunder anschließend:
Mietwagen (ca. 500 €/Wo. + Spritkosten)
Hotel Sopra il Limoneto in Cetara
DZ 700 € mit Frühst. bzw. 4-Bettz. für ca. 1.000 € mit Frühst.
Kosten für Essen/Trinken
während des Landaufenthalts im Bauernhaus mit Meerblick + Pool.
Daniel Kohlhaas und Daniel Juhr erzählen ihren Lesern vier Geschichten in einem Buch. Sie spielen immer mit der Angst. Mit dem, wovor jeder sich fürchtet. Sie erzählen von Abgründen der menschlichen Seele. Von geheimen Sehnsüchten. Von Verlust. Von Dunkelheit. Von Geheimnissen. Von Mysterien.
Nur, wer sie alle liest, erfährt die ganze Wahrheit. Trifft Figuren, die in allen Geschichten auftauchen. Und lernt ihr Schicksal kennen. Denn keine Geschichte steht für sich allein in diesem einzigartigen Mysterythriller, der im gesamten Bergischen Land und im Westerwald spielt. Alles hängt zusammen, wie von einer alten Brücke gehalten. Und dann kommt das Ende. Diese eine letzte, fünfte Geschichte. Die alles hinterfragt, woran man bei 13zehn geglaubt hat.
Daniel Kohlhaas und Daniel Juhr lesen mit verteilten Rollen und entführen die Zuhörer mit eigens produzierten Trailern in die Welt von 13zehn und signieren nach den Leseshows auf Wunsch ihr neues Buch.
Daniel Kohlhaas (links) und Daniel Juhr. Foto: Thorsten Kohlhaas
325 Euro / Teilnehmer*in ohne Vereinsmitgliedschaft
(optional: Jahresbeitrag Einzelmitgliedschaft Kinder / Jugendliche 80 Euro)
Kosten für Vereinsmitglieder: 260 Euro
Ermäßigung für Geschwisterkinder 30 Euro
Teilnahmevoraussetzung
Das Kind muss sicher schwimmen können!
Anmeldefrist
bis Freitag, 29. Mai 2020 unter segelfreizeit@segelclubsolingen.de
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt auf max. 45 Personen. Für darüber hinausgehende Anmeldungen wird eine Warteliste geführt.
Für die Teilnehmer/innen der Vereins-Freizeit im Ausland besteht eine Reiseversicherung nach den gesetzlichen Forderungen inkl. Unfallversicherung.
Die ehrenamtlichen Betreuer sind Mitglieder des SCS und haben sich dem Ehrenkodex der NRW-Sportvereine zur Prävention gegen sexuelle Gewalt gegen Kinder unterworfen. Der Nachweis des erweiterten Führungszeugnisses wurde erbracht.
Mit der verbindlichen, schriftlichen Anmeldung des Kindes ist die Anzahlung in Höhe des halben Kostenbeitrags fällig, die Zahlung der zweiten Hälfte ist spätestens 4 Wochen vor Antritt der Reise fällig. Eine Erstattung des gezahlten Beitrags im Falle eines Rücktritts von der Reise erfolgt ohne Erhebung einer Stornogebühr bis 15.05.20, die Erstattung von 50 % des gezahlten Beitrags erfolgt bis 2 Wochen vor Antritt der Reise. Ab dem 12.06.19 ist die Erstattung des gezahlten Beitrags im Falle des Reiserücktritts ausgeschlossen.
Segelboote vor der Kurischen Nehrung. Foto: Andrius Pelakauskas, fotopolis
Der Segelclub Solingen lädt ein, Natur pur an der südlichen Ostseeküste zu entdecken
Traumhafte Sanddünen, schroffe Steilküsten und ruhige Boddengewässer erlebte Renate Schüller letzten Sommer auf eigenem Kiel ebenso wie quirlige Städte und kleine Fischerorte als sie an der South Coast Baltic Boating Rally teilnahm. Das langjährige Vereinsmitglied berichtet am
25. März 2019 um 19 Uhr in der Sailor‘s Lounge im Segelclub Solingen, Marsstr. 11, 42699 Solingen
über den eindrucksvollen Törn, der die Crews von 22 Segelyachten auch zur Fußball-WM nach Kaliningrad führte.
Außerdem stellt Martina Müller von South Coast Baltic die geplante Boating Rally 2019 von der westpommerschen Ostseeküste bis nach Greifswald vor und informiert über die Angebote der gemeinsamen Marketing-Initiative der Tourismusregion südliche Ostseeküste.
Ausflug auf einem Kurenkahn. Foto: Renate Schüller
Renate Schüller hat zahlreiche fotografische Impressionen im Gepäck, die die Stimmung der international besetzten Flotille und die abwechslungsreichen Segelreviere zwischen Stralsund und Klaipeda lebendig wiedergeben. Über die Insel Bornholm in Dänemark und entlang der polnischen Ostseeküste führte die Tour unter anderem nach Kaliningrad, das ehemalige Königsberg. In der russischen Enklave erlebte die Gruppe die Fußball-Begeisterung während der Weltmeisterschaft 2018. Einen weiteren Höhepunkt und den Abschluss der Rally bildeten die riesigen Sanddünen der kurischen Nehrung und das traditionsreiche litauische Städtchen Klaipeda, ehemals Memel.
Die Teilnahme an dem Tourenabend des Segelclubs Solingen ist kostenlos. Informationsmaterial von South Coast Baltic liegt ebenfalls kostenfrei zur Mitnahme bereit. Zwecks Planungssicherheit wird um Anmeldung per E-Mail an 2.vorsitzende@segelclubsolingen.de gebeten.
Länge: 14,27 m; Wasserlinie: 12,74 m; Breite: 4,35 m;
Tiefgang: 2,10 m; Rumpfgeschwindigkeit: 8,7 KN
Crew: Andreas (Skipper, an Bord: Olli), Andy (Coskipper), Elke, Waldemar, Uwe, Günter und Heike (Gast)
Seemeilen gesamt: 110 sm
Das Hochglanz-Reisemagazin des ADAC vom Sommer 2017 zeigt auf dem Titelbild die Cala Citiccio an der Ostseite der Isola Caprera, die Vorzeigebucht im Maddalena-Archipel mit türkisfarbenem Wasser und Sandstrand zwischen hohen Felsen. Da wollten wir doch immer schon segeln, überlege ich und wenige Tage später steht die Crew fest … – denke ich. Jedenfalls soll ich unbedingt das Boot buchen und den Törn vorbereiten und genau das tue ich. Ich reserviere die BAVARIA 46 Cruiser, eine fast neue und komfortable Yacht mit 4 Doppelkabinen und 3 Nasszellen für unsere 7-köpfige Crew, leider aber mit ungelattetem Rollgroß. Die Konstrukteure haben auf den Traveller verzichtet und dafür zwei Großschoten zu den Klappen an Steuerbord und Backbord geführt. Überflüssigerweise haben wir einem Gefrierschrank und Microwelle an Bord. Wer braucht denn das?